Vereinsnachrichten

Früh übt sich: Vorschulkinder lernen Notfallmaßnahmen bei der Feuerwehr

Im Rahmen der Brandschutzfrüherziehung öffnete die Freiwillige Feuerwehr Mainhausen – Ortsteil Mainflingen ihre Tore für alle Vorschulkinder der Mainflinger Kindertagesstätten. Ziel der Aktion: Den Kleinsten spielerisch und altersgerecht beibringen, wie sie sich in einem Notfall richtig verhalten – und dabei auch ein bisschen Feuerwehrluft schnuppern.

FE_2025_Presse Ausschnitt_klein

Foto: Freiwillige Feuerwehr Mainflingen

Was tun, wenn es brennt?

Ein zentrales Thema war das richtige Verhalten im Brandfall. Die Kinder lernten: Wenn es brennt, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, sich schnell in Sicherheit zu bringen und Erwachsene zu alarmieren. Besonders eindrucksvoll war die Demonstration zur Rauchentwicklung: Rauch steigt nach oben – deshalb ist es wichtig, sich in Bodennähe zu bewegen, wenn ein Raum verraucht ist. Türen sollten geschlossen werden, um die Ausbreitung des Rauchs zu verhindern.

Begegnung mit dem Feuerwehrmann unter Atemschutz

Ein besonderes Highlight war die Begegnung mit einem Feuerwehrmann in voller Schutzausrüstung inklusive Atemschutzgerät: „Wenn ihr in einem verrauchten Gebäude seid und ein Feuerwehrmann euch ruft oder anfasst – habt keine Angst. Er ist da, um euch zu retten.“ Die Kinder durften den Feuerwehrmann anfassen, seine Ausrüstung bestaunen und Fragen stellen – ein wichtiger Schritt, um im Ernstfall Vertrauen zu haben.

Die 4 W-Fragen des Notrufs

Auch wenn die Mitarbeiter der Leitstellen speziell geschult sind  und gezielte Fragen stellen, um alle wichtigen Informationen zu erhalten, lernten die Kinder die vier wichtigen W-Fragen:

  1. Wo ist der Notfallort?
  2. Was ist passiert?
  3. Wie viele Verletzte?
  4. Wer ruft an?

Dank der strukturierten Notrufabfrage müssen Kinder sich diese Fragen nicht auswendig merken – sie werden im Gespräch durch die Leitstelle geführt. Dennoch ist es wichtig, das Thema regelmäßig mit Kindern zu besprechen und ihnen die Angst vor solchen Situationen zu nehmen. Mit Hilfe von Rollenspielen können verschiedene Szenarien durchgespielt werden – vom Fahrradunfall bis zum Brand. Dabei wurde stets betont: Ein Notruf ist kein Spiel. Wer absichtlich falsche Notrufe absetzt, begeht eine Straftat (§145 StGB).

Feuerwehr hautnah erleben

Neben all dem Lernen kam auch der Spaß nicht zu kurz: Bei einem spannenden Rundgang durchs Feuerwehrhaus konnten die Kinder die Einsatzfahrzeuge bestaunen, auf einem Löschgruppenfahrzeug Platz nehmen, mit abgedunkelter Maske einen Raum erkunden und mit echten D-Strahlrohren Wasser spritzen. Die Begeisterung war groß – und wer weiß, vielleicht wurde hier schon der Grundstein für die nächste Generation Feuerwehrleute gelegt.

Fazit: Spielerisch lernen, sicher handeln

Die Brandschutzfrüherziehung in Mainflingen war ein voller Erfolg. Mit viel Einfühlungsvermögen, praktischen Übungen und einer großen Portion Spaß wurden die Kinder auf mögliche Notfallsituationen vorbereitet. Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit – und ein unvergesslicher Tag für die kleinen Besucher.