Grenzgang am 20. September
Nach mehreren Jahren Pause veranstaltete der Geschichts- und Heimatverein Mainhausen anläßlich des Ortsjubiläums 1250 Jahre Mainflingen wieder einen Grenzgang, erstmals zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein Klein-Welzheim.

Startpunkt war die Mainflinger Kirche St. Killianus, deren lange Geschichte den über 30 Interessierten vom langjährigen Vorsitzenden des Geschichts- und Heimatvereins Mainhausen, Dr. Ludwig Stenger, informativ und kurzweilig erläutert wurde.
Der Weg des Grenzganges führte anschließend bis zur Gemarkungsgrenze zwischen Mainflingen und Klein-Welzheim, dann ging es genau auf der Grenze an der früheren Mittelpunktschule, der heutigen Don-Bosco-Schule vorbei Richtung Klein-Welzheimer Wald.
An verschiedenen Haltepunkten gab es kurze Vorträge von Dr. Ludwig Stenger, dem Vereinsvorsitzenden Gerald Wißler sowie Stefan Rickert vom Heimat- und Geschichtsverein Klein-Welzheim. Die Wanderer erfuhren dadurch einiges über den Bildstock am Götzenweg, die Geologie der Region, das Naturschutzgebiet Affelderchen und Rettichbruch, über Braunkohle und Lehmgewinnung in der Gegend sowie über die interessante Geschichte der Obermark, einer bis 1784 existierenden Markgenossenschaft, in der Mainflingen, Zellhausen und Klein-Welzheim zusammen den Wald bewirtschafteten.
Die letzte Etappe führte zum Mainflinger Campingplatz, Bürgermeister Frank Simon hatte den passenden Schlüssel dabei und ließ die Wandergruppe über den Seiteneingang an der Zellhäuser Straße hinein. Dort informierte der Vorsitzende der Betriebskommission, Erster Beigeordneter Frank Kollmus, die Gruppe über die Geschichte des Campingplatzes.
Den Abschluß fand der Grenzgang 2025 auf dem Sportplatz der TSG Mainflingen, rechtzeitig zum Bieranstich der Mainflinger Kerb.