Pressemeldungen

Hochwertige und moderne Abstellplätze fürs Fahrrad

Drei Dutzend Fahrradboxen mit Buchungssystem für Mainhausen

Die Gemeinde Mainhausen erhält 36 neue Fahrradboxen an sechs verschiedenen Standorten mit Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. Die Boxen sind an das Buchungsportal der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOF) angeschlossen. Über die Plattform www.kvgof-radparken.de können Bürgerinnen und Bürger ihre Radboxen einfach und schnell online buchen.

Mainhausen Fahrradboxen (PM)

v.l.n.r. Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain),
Karin Göbel (Mobilitätsmanagement Regionalverband FrankfurtRheinMain),
Thorsten Zeizinger (Fachbereichsleiter Tiefbau), Bürgermeister Frank Simon

Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat Mainhausen beim Stellen eines Sammelantrages für die Radboxen umfassend unterstützt und erstmals auf solch ein App-basiertes Buchungssystem gesetzt.

Rouven Kötter, Erster Beigeordneter des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain, sagte anlässlich der Einweihung der Boxen: „Ich freue mich, dass Radlerinnen und Radler in Mainhausen für ihre Fahrräder einen sicheren und trockenen Abstellplatz mit Verkehrsanbindung bekommen. Solche Angebote sind ein sinnvoller Baustein unserer Mobilitätsstrategie, die eine moderne und umweltfreundliche Verkehrsinfrastruktur in der Region vorantreibt. Als Verband helfen wir unseren Mitgliedskommunen, mit Sammelanträgen möglichst viele Fördermittel einzuwerben.“

Die Gesamtkosten für die 36 Fahrradboxen an insgesamt sechs Standorten betragen 87.000 Euro. Der Eigenanteil seitens Mainhausen beträgt 21.750 Euro; 65.250 Euro stammen aus Fördermitteln. Standorte sind an der Haltestelle Ketteler Straße, an der Haltestelle Klein-Welzheimer-Straße und am Badesee in Mainflingen, sowie in Zellhausen an den Haltestellen Keilmannplatz und Wiesenstraße. Ebenso befinden sich weitere Fahrradboxen am Badesee Zellhausen.

Mainhausens Bürgermeister Frank Simon, zeigte sich erfreut über die gemeinsam gelungene Umsetzung dieses Projektes und dankte allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.

Realisiert wurde das Projekt im Zuge des sechsten Bike+Ride-Sammelantrags, den der Regionalverband FrankfurtRheinMain federführend betreut. Beteiligt an diesem Sammelantrag sind neben Mainhausen, Bad Vilbel, Usingen und Mörfelden-Walldorf.

Mit dem sechsten Sammelantrag konnte der Regionalverband für Nahmobilitätsprojekte der genannten Kommunen (Gesamtvolumen 261.300 Euro) eine Fördersumme von 195.900 Euro einwerben, was einer Förderquote von 75 Prozent entspricht. Das Sonderprogramm Stadt und Land ist ein Förderprogramm des Bundes für Digitales und Verkehr (BMDV), das Länder und Kommunen beim Ausbau der Radinfrastruktur und der Nahmobilität unterstützt. Der Antrag dafür erfolgte über die Nahmobilitätsrichtlinie vom Land Hessen.

Weitere Informationen

  • Die Broschüre „Der Bike+Ride-Sammelantrag“ erklärt ausführlich und mit Beispielen, wie Kommunen Geld für Fahrradabstellanlagen bei Hessen Mobil einwerben können. Heruntergeladen werden kann die Broschüre unter: region-frankfurt.de/br_sammelantrag
  • Zur Mobilitätsstrategie, Radverkehrs- und Radschnellwegs-Projekten des Regionalverbands: www.region-frankfurt.de/mobilitaet