Polizeiliche Kriminalstatistik 2024/ Weniger Rauschgiftdelikte, mehr Diebstähle im Ostkreis
Die polizeiliche Kriminalstatistik für die Kommunen des Ostkreises – Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen – zeigt unterschiedliche Entwicklungen im Jahr 2024. Am Montag, den 28. April, stellte Dienststellenleiter und Erster Polizeihauptkommissar Thomas Eck im Seligenstädter Rathaus die Ergebnisse vor.

v.l.n.r. Bürgermeister Frank Simon, Erster Stadtrat Oliver Steidl,
Erster Polizeihauptkommissar Thomas Eck, Bürgermeister Christian Spahn
Besonders auffällig: Die Teillegalisierung von Cannabis vor einem Jahr hat in allen drei Kommunen für einen Rückgang der registrierten Rauschgiftdelikte gesorgt. Anders sieht es bei Diebstahl und Sachbeschädigung aus, wie aus der Statistik hervorgeht. „Wir haben eine hohe Fallzahlenbelastung aber gleichzeitig eine gute Aufklärungsquote“, hob Eck zu Beginn hervor. „Sie liegt im Durchschnitt höher als im Vorjahr“. Zudem sei in allen Deliktsbereichen eine Steigerung der Aufklärungsquote zu verzeichnen – entgegen des landesweiten Trends.
Insgesamt wurden in der Einhardstadt im vergangenen Jahr 884 Straftaten erfasst, im Vergleich zu 787 Fällen 2023. Etwa ein Viertel davon entfielen auf Diebstahldelikte unter so genannten „einfachen“ wie auch „erschwerenden Umständen“. Hier stiegen die Fälle um rund 54 Prozent von 136 auf 210 - mehr als die Hälfte davon sind Fahrraddiebstähle.
„Fahrraddiebstahl ist seit längerem die Achillesferse in Seligenstadt“, erklärte Eck. „Der Bahnhof bleibt ein Hotspot, daher ist es wichtig, die Sensibilisierung weiter zu erhöhen: Mehrere Schlösser verwenden, nicht unbedingt das teure E-Bike abstellen, Fahrräder fest an Ständern anschließen oder die Fahrradboxen am Bahnhof nutzen, kann schon dabei helfen, einer Gelegenheit entgegenzuwirken.“
„Die Entwicklung ist nicht neu“, pflichtet Erster Stadtrat Oliver Steidl bei, „die Zahlen sprechen Bände und ich begrüße es sehr, dass die Akzeptanz beim Thema Videoüberwachung steigt - wir haben gute Erfahrungen während des Weihnachtsmarktes oder auch am Rosenmontag gemacht. Die Stadt Seligenstadt wird sich darüber hinaus dem Landesprogramm Kompass anschließen und der Bahnhof wird bei diesem Programm zur Erarbeitung von Sicherheitskonzepten sicherlich priorisiert eine Rolle spielen.“
In Hainburg wurden 2024 insgesamt 449 Straftaten registriert, gegenüber 435 im Vorjahr. Ladendiebstahl nahm hier um rund 65 Prozent auf 28 Fälle zu, Fahrraddiebstahl reduzierte sich um 33 Prozent auf 20 Fälle. So genannte Rohheitsdelikte, wie Bedrohung oder Körperverletzung, wurden in ähnlicher Höhe des Vorjahres verfasst. Ein Plus gab es auch bei der Sachbeschädigung, vier Fälle zudem im Bereich der Brandstiftung,
„Im Gegensatz zu 2022 sind die Zahlen stark gesunken, aber die Brandstiftung ist ein Phänomen, das uns seit einigen Jahren beschäftigt“, führte Hainburgs Bürgermeister Christian Spahn dazu aus. „Aktuell sind es wieder zwei Fälle, zu denen Ermittlungsverfahren eingeleitet worden sind“.
Einzig in Mainhausen zeigt sich die Zahl der registrierten Straftaten mit einem Minus von 6,9 Prozent leicht rückläufig: Die kleinste der Ostkreiskommunen verzeichnete im Berichtszeitraum insgesamt 256 Straftaten, nach 275 Fällen im Jahr 2023. Auch hier dominieren erschwerter Diebstahl und Sachbeschädigung.
„In den letzten ein, zwei Jahren ist das Thema Aufkleber ein großes Thema bei uns“, so Mainhausens Bürgermeister Frank Simon. An Bushaltestellen oder auf Verkehrsschildern beispielsweise. Die Aufkleber gehen zwar wieder ab, aber ebenso die fluoriszierende Schicht, die bei Dunkelheit notwendig ist. Das ist vielen nicht bewusst, aber da steht ein großer Arbeitsaufwand hintendran und es entsteht ein hoher materieller Schaden.“
„Beim Thema Sachbeschädigungen sehen wir in allen drei Kommunen einen Anstieg der Fallzahlen“, so Eck. „Damit wir den Verursachern habhaft werden können, sind wir stark auf qualifizierte Zeugenhinweise angewiesen, gerne auch über die 110, sollten wir nicht erreichbar sein.“
Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen gehören dem Polizeipräsidium Südosthessen an. Zuständig für die Nachbarkommunen ist die Dienststelle Seligenstadt in der Giselastraße, bei der Hinweise auf Straftaten entgegengenommen werden: Tel.: 06182/8930-0.
Foto: Stadt Seligenstadt