Zeitumstellung steht bevor – das Signal kommt aus Mainhausen!
Wenn ganz Europa in der Nacht zum 26. Oktober die Uhren zurückstellt, beginnt das Signal dazu in Mainhausen: Hier stehen die Atomuhren, die den Takt für den gesamten Kontinent vorgeben.

In der Nacht von Samstag, 25. Oktober, auf Sonntag, 26. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt – von 3 Uhr auf 2 Uhr. Das bedeutet: eine Stunde länger schlafen.
Was viele nicht wissen: Das Funksignal für die Zeitumstellung kommt aus Mainhausen. Von hier aus wird das präzise Zeitsignal über ganz Europa gesendet – gesteuert von hochpräzisen Atomuhren, die dafür sorgen, dass alle Uhren im Gleichschritt ticken.
Die Zeitumstellung wurde ursprünglich eingeführt, um Energie zu sparen und das Tageslicht besser zu nutzen. In Deutschland gibt es die Sommerzeit seit 1980. Seit Jahren wird jedoch über eine Abschaffung diskutiert: 2018 sprach sich das EU-Parlament dafür aus – doch bis heute konnten sich die Mitgliedsstaaten nicht darauf einigen, ob künftig Sommer- oder Winterzeit gelten soll. Eine EU-Umfrage zeigte damals: 84 Prozent der Teilnehmenden wünschen sich ein Ende der halbjährlichen Umstellung.
Vorteile der Sommerzeit:
– Mehr Tageslicht am Abend
– Längere Freizeit im Freien
– Positive Effekte für Handel und Gastronomie
Nachteile:
– Müdigkeit und Schlafstörungen nach der Umstellung
– Erhöhtes Unfallrisiko in den Folgetagen
– Kaum messbare Energieeinsparung
Fest steht: Die Zeitumstellung bleibt uns mindestens bis 2026 erhalten.
Also: Uhren zurückstellen, Kaffee bereitstellen und die Extra-Stunde genießen.
Klicken fürs Video
